Klassenausflug ins Legoland 8abc
Am 8. Juli haben die 8. Klassen einen gemeinsamen Ausflug ins Legoland bei Günz-burg unternommen. Kein Regentropfen hat unseren Spaß getrübt. Aber in der Wild-wasserbahn sind trotzdem einige nass geworden. Es gab für jeden Geschmack das passende Fahrgeschäft und das eine oder andere Souvenir.
I.Mack, I.Rauschhuber, N.Pape
Sommerfest der Mittelschule Ismaning feiert Vielfalt und Gemeinschaft
Ismaning, 4. Juli 2025 – Unter dem Motto „Bunte schöne Welt – Vielfalt feiern!“ verwandelte sich der Pausenhof der Mittelschule Ismaning am vergangenen Freitag in ein farbenfrohes Festgelände voller Leben, Lachen und kultureller Entdeckungen. Zum ersten Mal stand das traditionelle Sommerfest ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt – und wurde zu einem vollen Erfolg.
Bewegung verbindet: „Lauf dich fit“ begeistert Groß und Klein
Den Auftakt machte die sportliche Aktion „Lauf dich fit“, bei der sich zahlreiche Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten. Mit viel Energie und Teamgeist umrundeten sie gemeinsam den Sportplatz der Realschule – nicht im Wettkampf, sondern im Zeichen der Gemeinschaft. Die Stimmung war ausgelassen, und der Applaus für alle Teilnehmenden zeigte: Hier ging es um mehr als nur Bewegung – es ging um Zusammenhalt.
Musik kennt keine Grenzen: Zwei besondere Projekte mit der Musikschule
Ein musikalisches Highlight des Festes waren zwei Musikprojekte in Kooperation mit der Musikschule Ismaning, die das Motto des Tages klangvoll unterstrichen: Zusammen mit Herrn Riegert und Frau Khomyshyna wurde die Musikgruppe derr Mittelschule dazu angehalten, ihren eigenen Rapsong zu entwerfen und aufzunehmen. Das Percussion-Ensemble "Drumming Hands" sorgte unter der Leitung von Herrn Galeza für mitreißende Rhythmen, die viele Besucher zum Mitklatschen und Tanzen animierte.
Kulinarische Weltreise: Süßspeisen, Salate und internationale Leckereien
Ein kulinarisches Highlight war das vielfältige Buffet: selbstgemachte Süßspeisen aus aller Welt luden zum Probieren ein. Besonders beliebt war auch die große Salatbar, die mit bunten Kreationen aus verschiedenen Ländern überraschte. Ob Couscous-Salat, Bulgursalat oder klassischer Kartoffelsalat – hier war für jeden Geschmack etwas dabei.
Kreative Mitmachaktionen: Flaggen, Henna und ein Hauch von Weltreise
Rund um das Schulhaus waren Mitmachstände aufgebaut, die zum Entdecken und Gestalten einluden. Kinder wurden mit den Flaggen ihrer Herkunfts- oder Lieblingsländer bemalt, spielten ein spannendes Länderdomino, ließen sich kunstvolle Hennatattoos aufmalen oder flochten bunte Freundschaftsbänder. Die Vielfalt der Angebote spiegelte die kulturelle Breite der Schulfamilie wider – und sorgte für viele leuchtende Augen.
Lehrer gegen Schüler: Kickerturnier
Ein besonderes Highlight war das Kickerturnier, bei dem Schülerteams gegen ihre Lehrer antraten. In spannenden Matches wurde gelacht, angefeuert und mitgefiebert. Am Ende setzten sich überraschend zwei Achtklässler gegen das Lehrerteam durch – und wurden unter tosendem Applaus gefeiert.
Fazit: Das Sommerfest 2025 war mehr als nur ein Schulereignis – es war ein lebendiges Zeichen für Offenheit, Respekt und Miteinander. Die Schulfamilie der Mittelschule Ismaning hat gezeigt, wie schön Vielfalt sein kann – und dass sie nicht nur gefeiert, sondern auch gelebt wird.
Frau Kulzer
Big Challenge
Am 31. März stellten sich dieses Schuljahr insgesamt 134 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 der Herausforderung und nahmen an der „Big Challenge“ - einem europaweiten Englischwettbewerb - teil. Innerhalb von 45 Minuten mussten Multiple-Choice-Aufgaben am iPad gelöst werden.
Die Teilnehmer sollten ihr Können bei verschiedenen Aufgaben - unter anderem zu Hörverstehen, Textverständnis oder Landeskunde - unter Beweis stellen.
Bei unserer „Award Ceremony“ vor den Pfingstferien erhielten jeweils die drei Besten jeder Jahrgangsstufe ihr Zertifikat vor den Augen der Schulfamilie und auch an alle weiteren Teilnehmer wurden in den Klassen die Preise verteilt (z.B. USB-Sticks, Powerbanks, Schuljahresplaner, englische Lektüren, Schlüsselanhänger, Poster, Sticker). Congratulations everyone!
Frau Hettrich
Projekttag „Nachhaltige Kompetenzen“ am 06.06.2025
Am 6. Juni 2025 fand an unserer Schule ein besonderer Projekttag zum Thema „Nachhaltige Kompetenzen“ statt. Die Lehrkräfte hatten im Vorfeld vielfältige Workshops entwickelt, die sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler wählten jeweils einen theoretischen und einen praktischen Workshop, um sich auf zwei unterschiedlichen Ebenen mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Auswahl war breit gefächert: Im theoretischen Bereich wurde beispielsweise im Workshop zum Wasserverbrauch aufgezeigt, wie alltägliches Verhalten den globalen Wasserhaushalt beeinflusst. Ein weiterer Workshop ermöglichte den Schülern, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu berechnen und kritisch zu reflektieren. Auch die globale Nachhaltigkeitskette in der Modeindustrie wurde analysiert – mit dem Ziel, die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilproduktion bewusst zu machen. Ebenso sensibilisierte ein Workshop zum Thema Tierschutz für artgerechte Haltung und ethische Fragen im Umgang mit Tieren.
Im praktischen Teil konnten die Schüler ihre Kreativität einbringen: Besonders beliebt waren die Upcycling-Projekte. Hier entstanden unter anderem Kosmetiktaschen aus alten Handtüchern, Stiftehalter aus recyceltem Material, Taschen aus Abfallstoffen und kunstvolle Objekte aus vermeintlichem Müll. Auch das Gestalten von Kerzenlichtgläsern aus alten Lebensmittelgläsern gehörte dazu. Ein Workshop widmete sich praktischen Tipps für einen nachhaltigen Alltag – vom plastikfreien Einkauf bis hin zu einfachen Rezepten für umweltfreundliche Haushaltsmittel. Abgerundet wurde der Tag durch Müllsammelaktionen in der Umgebung der Schule, bei denen die Schüler aktiv zur Verschönerung ihres Umfelds beitrugen.
Insgesamt bot der Projekttag eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung und handlungsorientiertem Lernen. Die Kombination aus Theorie und Praxis förderte ein tieferes Verständnis für Nachhaltigkeit – und zeigte, wie jeder Einzelne im Alltag einen Beitrag leisten kann.
Frau Kulzer
Vorlesetag am 30.05.2025
Am 30.05. fand an unserer Schule ein besonderer Vorlesetag für die 5. und 6. Jahrgangsstufen statt, bei dem die Lehrer den Schülern aus verschiedenen Büchern vorgelesen haben. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Freude am Lesen zu fördern und die Bedeutung von Literatur im Schulalltag zu unterstreichen.
Frau Kulzer
Abschlussprojekt der Wirtschaftgruppe 9a – Kreativität trifft Praxis
Zum Abschluss ihrer Zeit an unserer Schule hat die Wirtschaft-gruppe der Klasse 9a ein besonderes Projekt durchgeführt, bei dem Kreativität und prak-tisches Arbeiten im Mittelpunkt standen. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten am Computer eigene T-Shirt-Designs – von witzigen Sprüchen über grafische Elemente bis hin zu persönlichen Erinnerungen. Die Entwürfe spiegelten die Individualität jedes Einzelnen wider.
Im nächsten Schritt wurden die digitalen Motive auf spezielles Transferpapier gedruckt. Danach begann der handwerkliche Teil: Die Designs mussten sorgfältig ausgeschnitten und im Anschluss mit dem Bügeleisen auf T-Shirts übertragen werden. Dabei waren Geduld, Genauigkeit und Teamarbeit gefragt – denn nur mit der richtigen Technik ließ sich das gewünschte Ergebnis erzielen.
Das Projekt bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine kreative Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch die Möglichkeit, sich mit
einem selbst gestalteten Kleidungsstück an ihre Schulzeit zu erinnern.
Die fertigen T-Shirts sind nicht nur Unikate, sondern auch bleibende Erinnerungen an eine gemeinsame und bedeutende Lebensphase.
Frau Klötzig
Schnuppertage an der Mittelschule Ismaning
Im März und April fanden an der Mittelschule Ismaning drei Schnuppertage für die Ismaninger und Unterföhringer Grundschulen statt. Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen wurden begrüßt und durften in den Alltag der Schule hineinschnuppern.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung, welche die anwesenden Grundschüler und ihre Lehrer willkommen hieß.
Im Anschluss an die Begrüßung präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ein unterhaltsames Schauspiel, das die Zuschauer begeisterte. Die Darbietung gab den Grundschülern nicht nur einen Vorgeschmack auf die kreativen Möglichkeiten an der Mittelschule, sondern sorgte auch für eine fröhliche Atmosphäre und ein Gefühl der Gemeinschaft.
Nach dem Schauspiel hatten die Grundschüler die Möglichkeit, in Kleingruppen an verschiedenen Workshops in den berufsorientierten Fächern (BOZ) teilzunehmen. Diese Workshops ermöglichten es den Schülern, praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln und ihre Interessen zu erkunden. Die Workshops waren abwechslungsreich gestaltet und reichten von handwerklichen Tätigkeiten bis hin zu kreativen Projekten, die das Interesse der Schüler weckten und ihnen neue Perspektiven eröffneten.
Im Anschluss an die Workshops fand eine Schulhausführung statt. Hierbei hatten die Grundschüler die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Mittelschule kennenzulernen. Die Führungen wurden von älteren Schülern geleitet, die den Grundschülern die verschiedenen Fachräume, das Sekretariat und weitere Räumlichkeiten zeigten.
Der Abschluss der Schnuppertage fand in der kleinen Aula statt. Hier trafen sich alle Teilnehmer zu einer Ausstellung, die Werkstücke aus den Fächern Technik und WG präsentierte. Die kreativen Arbeiten der Schüler zeigten die Vielfalt und das handwerkliche Geschick, das an der Mittelschule gefördert wird. Darüber hinaus gab es eine Kunstausstellung, die die künstlerischen Talente der Schülerinnen und Schüler widerspiegelte.
Insgesamt waren die Schnuppertage an der Mittelschule Ismaning ein großer Erfolg. Die Veranstaltung hat dazu beigetragen, einen Einblick in das Schulleben der Mittelschule zu geben und die Viertklässler auf den Übergang vorzubereiten.
Frau Pape
Walderlebnispädagogik 6b und 7a
Am Freitag, den 16.05 durfte die 6b gemeinsam mit der 7a im Rahmen der Alltagskompetenzwoche nach Garching in den Wald fahren und spannende Experimente machen. Im Fokus
standen die Gesundheit und Sport! Mit Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern der TUM erlebten die Kinder einen aufregenden Vormittag, welcher bleibenden Eindruck bei Schüler und Lehrern
hinterließ! Die Veranstaltung wurde durch das Verbundprojekt REGULUS A-DUR ermöglicht, das vom BMFTR im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) gefördert wird.
Vielen Dank für dieser wertvolle Lernmöglichkeit!
Frau Kulzer
Alltagskompetenzwoche der Klasse 7a:
Im Rahmen der Alltagskompetenzwoche durfte die Klasse 7a zu dem großen Überthema "Nachhaltigkeit" zwei Bauernhöfe in Ismaning besuchen. Am Dienstag, den 13.05.2025, waren wir zu Besuch auf dem Hof "Landmann". Dort wurde den Schülern regional angebautes Gemüse gezeigt, außerdem konnten sie einen Blick auf die Landwirtschaftsmaschinen werfen. Am Mittwoch, den 14.05.2025, gingen wir zu Fuß zum "Ruasshammer Hof" und wurden über Berufs-möglichkeiten in der Landwirtschaft und saisonales und regionales Essen informiert. Als Highlight bekamen die Kinder selbstgemachten Kartoffelkuchen und Pommes aus Kartoffeln aus Eigenanbau serviert.
Vielen lieben Dank für diese tolle Möglichkeit und die wertvollen Einblicke!
Frau Kulzer
Ein spannender Besuch in der Buchhandlung
Am 12. Mai 2025 hatten wir, die Klassen 5a und 5b der Mittelschule Ismaning, die Gelegenheit, die Buchhandlung IsarBuch zu besuchen und einen besonderen Einblick in die Welt der Bücher zu erhalten. Nach einer freundlichen Begrüßung durften wir in der Buchhandlung stöbern und uns Bücher aus allen Abteilungen anschauen. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, der Inhaberin Fragen zu stellen – sei es zu ihrem Beruf, aktuellen Buchtipps oder den Herausforderungen einer Buchhandlung. Ein Höhepunkt unseres Besuchs war die Übergabe kostenloser Bücher zum Welttag des Buches der Stiftung LESEN. Mit großer Freude nahmen wir die Bücher entgegen und stöberten direkt darin. Die Aktion soll dazu ermutigen, mehr zu lesen und sich mit Geschichten und Wissen zu beschäftigen – eine wunderbare Initiative! Der Besuch in der Buchhandlung war für uns alle eine bereichernde Erfahrung, die die Bedeutung des Lesens noch einmal unterstrichen hat. Wir bedanken uns herzlich bei der Buchhandlung für die spannende Führung, die Möglichkeit, Bücher zu entdecken, die interessanten Gespräche sowie die großzügige Bücherspende!
Frau Dürlich
Besuch der Klassen 7a und 7bM im Museum Natur und Mensch
Die Klassen 7a und 7bM besuchten heute das Museum Natur und Mensch und nahmen an spannenden Workshops und Führungen teil. Sie erkundeten die neue Ausstellung zur Nachhaltigkeit und waren begeistert von den interaktiven Elementen. Ein herzlicher Dank geht an die beiden Museumspädagoginnen Frau Drexler und Frau Hellerer, die die Gruppen informativ durch das Museum führten. Der Besuch war eine bereichernde Erfahrung für alle!
Frau Kulzer
Projekt "regionale und saisonale Lebensmittel" 6a und 6b
Im Rahmen der Woche der Alltagskompetenzen beschäftigten sich die 6.ten Klassen mit dem Thema „regionale und saisonale Lebensmittel“.
Nach intensiver Recherche mit den Tablets fertigten die Schüler informative Lapbooks an, in denen sie ihr Wissen dokumentierten. Diese werden im Schulgang aufgehängt, um auch die Mitschüler über dieses wichtige Thema zu informieren. Doch gab es nicht nur Theorie zu bearbeiten, sondern es standen zwei Höhepunkte an: Besuch des Erdbeerfeldes Beerenhof Hofreiter in Johanneskirchen am Dienstag, Kochen in der Schulküche der Mittelschule am Donnerstag. Nach einem kurzen Marsch unter der warmen Sonne ging es aufs Erdbeerfeld! Dort konnten die Schüler die Erfahrung machen, dass regionale und saisonal gepflückte Erdbeeren sich in der Konsistenz und im Geschmack deutlich von denen im Supermarkt unterscheiden. Natürlich war oberste Priorität, den eigenen Magen zu füllen, bevor die Schalen gefüllt wurden. Am schönsten waren die Ausrufe der Kinder, von „Schau mal wie viele das sind!“, „Sind die aber groß!“ bis „Uih, schmeckt das lecker“. Allein das war schon ein voller Erfolg. Stolz und zufrieden gingen die Kinder mit vollen Bäuchen, prall gefüllten Schalen und neuem Wissen nach Hause.
Am Donnerstag durften wir mit Unterstützung von Frau Grewing (ES) und einigen 10. Klässlern in die Schulküche. Dort wurden die eigens dafür gesammelten Erdbeeren in einen leckeren Nachtisch verwandelt. Vorab gab es frisches Gemüse mit Kräuterdip und als Hauptgang Blätterteigschnecken mit Fleisch sowie Spinat und Feta. Ganz fleißig und genau arbeiteten die Kinder in der Schulküche unter Aufsicht der Lehrkräfte und Unterstützung der 10. Klässlern. Alle waren zufrieden und hatten Spaß! Es war schön, Schule einmal anders zu erleben und als Klasse gemeinsam etwas herzustellen und zusammen zu essen. Besonders großartig war es auch, mal mit anderen Schülern aus anderen Jahrgangsstufen zusammenzuarbeiten!
Die Alltagskompetenzwoche war ein voller Erfolg!
Frau Khomyshyna / Frau Gunkel
Besuch im Museum Mensch und Natur 5b
Im Rahmen der Alltagskompetenzwoche haben wir als Klasse einen Ausflug ins Museum Mensch und Natur unternommen. Der Besuch war nicht nur interessant, sondern auch sehr abwechslungsreich gestaltet. Besonders spannend war die Quizrallye, die wir in kleinen Gruppen durchgeführt haben. Dabei mussten wir uns quer durch das Museum bewegen, um die Antworten auf knifflige Fragen zu finden. Die Themen reichten von Dinosauriern über die Entstehung der Erde bis hin zu spannenden Fakten über den menschlichen Körper. Durch die Rallye haben wir viel gelernt – und zwar nicht nur über Naturwissenschaften, sondern auch über Zusammenarbeit und gutes Zuhören in der Gruppe. Es hat Spaß gemacht, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam Lösungen zu finden. Am Ende konnten wir unsere Lösungen abgeben und erfahren, wie viele Fragen wir richtig beantwortet haben. Für viele war es eines der Highlights der Woche. Der Museumsbesuch war eine tolle Abwechslung zum Schulalltag und hat uns gezeigt, dass Lernen auch außerhalb des Klassenzimmers spannend sein kann.
Frau Yüksel
Projekt Alltagskompetenzwoche 5b
Papier-Upcycling und Samenpapier Im Rahmen der Alltagskompetenzwoche haben wir als Klasse an einem spannenden Projekt zum Thema Papier-Upcycling teilgenommen. Ziel war es, den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern und kreative Möglichkeiten zur Wiederverwertung von Altpapier kennenzulernen. Zunächst haben wir gelernt, wie viel Papier im Alltag unnötig weggeworfen wird und welche negativen Folgen das für die Umwelt hat. Anschließend haben wir selbst Altpapier gesammelt, zerkleinert, eingeweicht und in Handarbeit neues Papier daraus geschöpft. Ein besonderes Highlight war die Herstellung von Samenpapier. Dafür haben wir das recycelte Papier mit Blumensamen vermischt und in verschiedenen Formen gestaltet – zum Beispiel als Herzen, Sterne oder Kreise. Diese kleinen Kunstwerke kann man später einfach in die Erde legen, wo sie mit etwas Wasser zu bunten Blumen heranwachsen. Das Projekt hat uns nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern uns auch gezeigt, wie einfach es sein kann, selbst einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Viele von uns möchten das zu Hause nachmachen oder generell bewusster mit Papier umgehen. Die Woche war sehr lehrreich, kreativ und hat uns als Klasse auch im Teamwork gestärkt.
Frau Yüksel
Waldprojekt der Klasse 7bM
Heute nahm die Klasse 7bM an einem Waldpädagogik- und Waldforschungs-projekt mit der Technischen Universität München teil. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, verschiedene Baumarten kennen-zulernen und Biberspuren zu entdecken. Unter Anleitung des Forschungsteams konnten sie aktiv mitarbeiten und wertvolle Einblicke in die Waldökologie gewinnen.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Scheller und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft für dieses lehrreiche Erlebnis.
Der Tag im Wald war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten!
Frau Kapitz
Besuch von Frau Seidl in der Klasse 7bM
Am 12.05.2025 besuchte Frau Sandra Seidl unsere Klasse 7bM, um die Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten im Hotel Mühle vorzustellen.
Sie erklärte die verschiedenen Berufe, die im Hotel angeboten werden, wie Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin, und betonte die Bedeutung praktischer Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler hörten gespannt zu und stellten viele Fragen zu den Anforderungen und Perspektiven in der Hotelbranche.
Frau Seidl beantwortete alle Fragen ausführlich und gab wertvolle Tipps für die Berufswahl. Der Besuch war für die Klasse eine interessante und informative Erfahrung.
Wir danken Frau Seidl für die spannenden Einblicke!
Frau Kapitz
Besuch der Ohel Jakob Synagoge München
Unser Besuch der Ohel Jakob Synagoge war ein eindrucksvolles und bewegendes Erlebnis. Die moderne Architektur des Gotteshauses beeindruckte ebenso wie die tiefe Symbolkraft der Räume. Besonders berührt hat uns der Gang der Erinnerung, der mit persönlichen Geschichten und Namen an die Opfer der Schoah erinnert. Er mahnt eindringlich, die Vergangenheit nicht zu vergessen und Verantwortung für eine offene, respektvolle Zukunft zu übernehmen. Wir danken der jüdischen Gemeinde München für den herzlichen Empfang und die Möglichkeit, diesen bedeutenden Ort kennenzulernen.
Frau Khomyshyna
Projekttag zur Demokratie- und Werteerziehung an der Mittelschule Ismaning
Am 03.04.2025 fand an der Mittelschule Ismaning ein besonderer Projekttag zur Demokratie- und Werteerziehung statt. Unter dem Motto „Demokratie erleben" setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Grundpfeilern unseres Zusammenlebens auseinander.
In verschiedenen Klassenworkshops beschäftigten sich die Jugendlichen mit Themen wie Meinungsfreiheit, Toleranz, Respekt und Mitbestimmung. Dabei erarbeiteten sie gemeinsam die Bedeutung demokratischer Grundwerte und überlegten, wie diese im Schulalltag und darüber hinaus gelebt werden können. Durch interaktive Methoden wurde Demokratie für die Schülerinnen und Schüler greifbar und erlebbar. Es gab auch Wertedialoge, die von Wertebotschaftern der Initiative „German Dreams“ geleitet wurden. Darüber hinaus fand ein Workshop zu Werte und Zivilcourage, der gemeinsam von den Vereinen „Ismaning bleibt bunt e.V.“ sowie „Zivilcourage für alle e.V.“ geleitet wurden.
Ergänzt wurden die Workshops durch ein abwechslungsreiches Angebot an kreativen Projekten: Zum Thema Nachhaltigkeit wurden aus alten Zeitungen Lampenschirme hergestellt. Ebenso wurden Stoffreste upgecycelt. Aus Holz wurden verschiedene Landesflaggen gefertigt.
Ein besonderes Highlight waren die „Demokratie-Kekse“, die jeder Schüler als Abschluss dieses Projekttages erhalten hat.
Der Projekttag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, jungen Menschen Raum für eigene Gedanken, kreative Ausdrucksformen und gemeinsame Diskussionen zu bieten. Durch das aktive Mitgestalten und Erleben wurden die Werte der Demokratie nicht nur vermittelt, sondern lebendig gemacht.
Wir danken allen beteiligten Lehrkräften, Workshopleitern und natürlich unseren engagierten Schülerinnen und Schülern für ihr großes Interesse und ihre tollen Beiträge.
Frau Kuhnle
Ausflug in den Tierpark Hellabrunn
Die Klasse 7a besuchte im Rahmen des Faches Natur und Technik kurz vor den Osterferien den Tierpark Hellabrunn in München. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei
spannende Einblicke in die Welt der Tiere gewinnen und ihren Unterricht um praxisnahe Erfahrungen bereichern. Ein besonderes Highlight war die Beobachtung exotischer Tierarten und die Bearbeitung der
Lernstationen im Tierpark. Es war ein aufregender Ausflug, der für alle Teilnehmer unvergesslich blieb!
Frau Kulzer
Eislaufen in der Weihenstephan Arena
Im März fand erneut für die Klassen 5 bis 8 ein aufregendes Eislaufevent in der Weihenstephan Arena in Freising statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, gemeinsam über das Eis zu gleiten, neue Tricks auszuprobieren und jede Menge Spaß zu haben.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle kamen auf ihre Kosten. Während einige erste Versuche auf den Kufen wagten, drehten andere bereits gekonnt ihre Runden oder versuchten sich an kleinen Kunststücken. Die Stimmung war ausgelassen, und es gab viele fröhliche Gesichter.
Neben dem sportlichen Aspekt stand vor allem der Teamgeist im Mittelpunkt. Viele halfen sich gegenseitig, gaben Tipps oder lachten über lustige Stürze. Insgesamt waren es zwei gelungene Tage voller Bewegung, Freude und gemeinsamer Erlebnisse.
Alle Beteiligten waren sich einig: Das Eislaufen war ein voller Erfolg und eine schöne Abwechslung zum Schulalltag!
Sportlehrkraft M. Klötzig
Ein "Feuerexperte" besucht die Klasse 7bM
Am 14.03.2025 bekam die Klasse 7bM Besuch von Herrn Giel. Dieser arbeitet bei der Feuerwehr Ismaning und ist ein echter Experte auf dem Gebiet Brandbekämpfung und Brandschutz. Im Vorfeld haben die Schüler bereits ausreichend Vorwissen zum Thema Feuer gesammelt und in einem Lapbook festgehalten. Her Giel wiederholte zunächst die wichtigsten Voraussetzungen zur Entstehung von Bränden, erklärte wie sich Feuer ausbreiten kann und gab Tipps zur Brandbekämpfung. Mithilfe von eindrucksvollen Versuchen brachte er sein Expertenwissen den Schülern näher und sorgte für wahrhaftige "Wow-Momente". So staunten die 7. Klässler nicht schlecht, als der Feuerwehrmann sogar eine richtige Explosion nachstellte.
Mona Beck mit der Klasse 7bM
SMV Mottowoche vor den Faschingsferien
In der Woche vor den Faschingsferien fand an unserer Schule die traditionelle Mottowoche statt. Diese wurde von den Schülerinnen und Schülern mit viel Kreativität und Begeisterung umgesetzt. Jeden Tag stand ein anderes Motto im Mittelpunkt, das für eine bunte und ausgelassene Atmosphäre sorgte.
Ein Highlight war der "Traditionstag", an dem viele Schülerinnen und Schüler in Tracht erschienen oder Flaggen ihrer Heimat präsentierten. Dies zeigte nicht nur die Vielfalt an kulturellen Hintergründen, sondern auch die Wertschätzung traditioneller Kleidung.
Ein weiteres Motto war der "Business-Look-Tag", der im Zusammenhang mit der stattfindenden Berufsorientierungsbörse für die 8. bis 10. Klassen gewählt wurde. An diesem Tag erschienen viele Schülerinnen und Schüler in eleganten Anzügen oder schicker Business-Kleidung, was nicht nur für eine stilvolle Atmosphäre sorgte, sondern auch den Bezug zur zukünftigen Berufswelt herstellte.
Abgerundet wurde die Woche mit dem Motto "Pyjama" am Freitag, bei dem viele Schülerinnen und Schüler in gemütlicher Nachtkleidung zur Schule kamen. Dies sorgte für eine entspannte und humorvolle Stimmung zum Abschluss der Mottowoche.
Die Mottowoche war ein voller Erfolg und trug maßgeblich zur Vorfreude auf die Faschingsferien bei. Sie zeigte erneut, wie kreativ und engagiert die Schulgemeinschaft ist und wie viel Spaß solche Aktionen bringen können.
SMV Beauftragte M. Klötzig
Berufsorientierung Floristik
Ein besonderes Erlebnis für die 9. Jahrgangsstufe des BoW-Fachs Soziales war der Besuch von Herrn Aschwin vom Blumengeschäft in Ismaning. Die Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zum Ausbildungsberuf als Florist zu stellen. Unter seiner Anleitung lernten sie, ein Gesteck zu gestalten, das am nächsten Tag zur Berufsbörse ausgestellt wurde. Zudem übten die Schüler das Binden von Sträußen. Sie haben viel gelernt und dabei großen Spaß gehabt. Herzlichen Dank an Herrn Aschwin für die Zeit und Unterstützung.
Frau Mautner
Ein inspirierender Besuch im Haus der Kunst
Am Montag, 17.02.2025, machte sich die Klasse 9a gemeinsam mit ihrer Klassenleitung Frau Kuhnle und ihrem Kunstlehrer Herr Severin auf zum Haus der Kunst. Dies war ein echtes Highlight! Das Museum, bekannt für seine wegweisenden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, bot uns faszinierende Einblicke in die Ausstellung „Voices“ des französischen Künstlers Philippe Parreno. Die Ausstellung verwandelt das Haus der Kunst in einen lebendigen, interaktiven Organismus. Stimmen ohne klare Herkunft steuern das Ausstellungsgeschehen und erschaffen eine fließende Verbindung zwischen Kunst, Raum und Klang. Ein Echtzeit-Datenaustausch mit einer Landschaft in Almería, Spanien, beeinflusst das Verhalten der Objekte: Wände bewegen sich, Lichter reagieren auf Temperaturveränderungen und mechanische Elemente verändern ihre Form. Dies wird durch das „Brain“, dem Supercomputer, gesteuert. Tänzer und Sänger interagieren zudem mit den Besuchern.
„Voices“ ist eine vielschichtige Reise zwischen Kunst, Technologie und Natur. Die Klasse 9a war sehr beeindruckt von dieser Ausstellung.
Frau Kuhnle
U-18-Wahl an der Mittelschule
Am 13.02.25 fand für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 die U18-Wahl statt. Zur Vorbereitung wurden auch in den Zeit-für-uns-Stunden die Themen Demokratie, Wahlsystem und die Programme der Parteien besprochen. Am Wahltag konnten die Schülerinnen und Schüler genau wie bei der Bundestagswahl in Wahlkabinen ihren Stimmzettel ausfüllen und in die Wahlurne werfen. Organisiert wurde die U18-Wahl von der Kinder- und Jugendsozialarbeit, der Offenen Ganztagsschule und der Freizeitstätte ZAP.
Die Ergebnisse der U18-Wahl können hier nachgeschaut werden
>>> https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl
Herr Pfadt Jugendsozialarbeit
Punschverkauf der SMV
Der SMV-Punschverkauf, der ursprünglich im Pausenhof stattfinden sollte, wurde aufgrund des Regens kurzfristig in die Aula verlegt. Trotz der spontanen Änderung war die Aktion gut besucht, und viele Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, sich in den Pausen mit einer warmen Tasse Punsch aufzuwärmen. Die gemütliche Atmosphäre in der Aula trug zur guten Stimmung bei, und der Verkauf verlief reibungslos. Insgesamt war die Aktion ein voller Erfolg.
SMV Beauftragte M. Klötzig
Zeitzeugengespräch mit Fr. Dr. Knobloch: Ein bewegender Einblick in die Vergangenheit
Am Donnerstag, 30.01.2025 hatten Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Jahrgangsstufe die besondere Gelegenheit an einem Zeitzeugengespräch mit Fr. Dr. Charlotte Knobloch teilzunehmen. Frau Dr. Knobloch, eine renommierte Historikerin und Zeitzeugin, berichtete eindrucksvoll von ihren persönlichen Erlebnissen während der NS-Zeit und vermittelte damit ein lebendiges Bild der Vergangenheit.
Dieses Zeitzeugengespräch fand anlässlich des 80. Gedenktages zum Holocaust statt. Die Friedrich – Ebert-Stiftung hat dazu insgesamt über 4000 Schüler und Schülerinnen eingeladen, über ein Zoommeeting daran teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Jahrgangsstufe versammelten sich am Donnerstag im Musiksaal und lauschten gespannt den Erzählungen von Fr. Dr. Knobloch. Bereits im Vorfeld hatten sich die Schüler im Unterricht mit der Zeitzeugin und ihrem Leben beschäftigt und sich gemeinsam Fragen überlegt, die im Laufe des Gesprächs auch beantwortet wurden.
Fr. Dr. Knobloch zog das Publikum mit ihrer authentischen und bewegenden Erzählweise in den Bann. Sie schilderte ihre Erfahrungen aus erster Hand und berichtete über die Herausforderungen, die sie und ihre Familie in dieser Zeit meistern mussten. Ihre Worte machten deutlich, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen und sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte einzusetzen.
Sie betonte dabei immer wieder, wie entscheidend es sei, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.
Das Zeitzeugengespräch war für alle Anwesenden eine tief berührende und lehrreiche Erfahrung. Es verdeutlichte nicht nur die Bedeutung der historischen Aufarbeitung, sondern auch die Notwendigkeit, sich aktiv für eine tolerante und friedliche Gesellschaft einzusetzen.
Wir danken Frau Dr. Knobloch herzlich für ihre Zeit und ihr Engagement. Das Gespräch war eine wertvolle Bereicherung für unsere Schulgemeinschaft und wird sicherlich noch lange in unseren Erinnerungen bleiben.
Frau Kuhnle
Mittelschule Ismaning Drechselkurs
Auch im diesen Jahr fand in der 8.Jgst, im berufsorientierenden Fach Technik, ein Drechselkurs statt. Herr Spreng, externer Experte, kam mit seinen Maschinen und führte in die Grundlagen des Drechselns ein. Dabei entstanden sehr schöne Gegenstände wie z.B. Kerzenständer, Salz- und Pfefferstreuer. Vielen Dank an die Schulleitung Frau Dürr, die den Kurs ermöglicht hat.
B.Mautner Fachschaft Technik
Ausflug zum Christkindlmarkt
Voller Vorfreude machte die 6. Klasse gemeinsam mit den beiden 7. Klassen einen stimmungsvollen Ausflug zum Christkindlmarkt. Bei funkelnden Lichtern und dem Duft von Lebkuchen und gebrannten Mandeln schlenderten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam über den Markt. Besonders beliebt waren die kunstvoll gestalteten Stände mit Weihnachtsdekoration und Handwerkskunst. Viele Leckereien wurden probiert, sodass die Schülerinnen und Schüler mit vollen Bäuchen den Christkindlmarkt verließen. Der Ausflug war ein voller Erfolg und brachte die ganze Klasse in Weihnachtsstimmung!
Frau Khomyshyna
Besuch der KZ Gedenkstätte Dachau
Im Fach GPG beschäftigen sich die 8. Klassen mit der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten. Deswegen besuchte die Klasse 8b am 11. Dezember die KZ Gedenkstätte in
Dachau, einen Ort, an dem zwischen 1933 und 1945 über 40 000 Gefangene zu Tode kamen. Unser Weg führte über den großen Exerzierplatz zu einer nachgebauten Baracke und vorbei an Gedenkstätten der
verschiedener Konfessionen und Religionen zum Krematorium. Ein berührender Film und eine informative Ausstellung gaben uns einen Einblick in die schlimmen Lebensbedingungen und das unfassbare Leiden
der Inhaftierten.
Frau Gunkel und Frau Rauschhuber
"Lesen ist wie träumen mit offenen Augen"
Wir haben unsere beste Vorleserin im Rahmen des 66. Vorlesewettbewerbs gekürt: Marcella konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen vier talentierte Mitschülerinnen der Jahrgangsstufe 6
durchsetzen. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid. Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen der Klassen 6
a und b am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Marcella die Jury, welche aus der 3.
Bürgermeisterin Ismanings, Frau Stangl, Frau Halbinger aus der Gemeindebibliothek, unserer Schulleitung Frau Dürr, unserem Schülersprecher Clinton und Frau Dürlich bestand, in allen Kategorien. Nach
so viel Frauenpower stellt sich für die kommenden Jahre nur noch folgende Frage:
Wo sind unsere lesebegeisterten Herren?
Frau Kulzer
Vorschulkinder zu Besuch an unserer Schule!
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit waren die von den Schülern des BoW-Faches Technik der 9. Jahrgangsstufe hergestellten Leiterwägen fertig. Diesmal wurden die Vorschulkinder des katholischen Kindergartens eingeladen, zusammen mit den Schülern im Fach Soziales Plätzchen zu backen und im Fach Technik Klötzchen herzustellen. Die Kindergartenkinder hatten großen Spaß und waren fleißig bei der Arbeit. Die selbsthergestellten Kekse und Klötzchen wurden am Ende zusammen mit den Leiterwägen in den Kindergarten gebracht. Eine tolle Aktion, fanden alle Beteiligten.
B. Mautner
Halloween
Dieses Jahr verkauften die Schüler der 9 jgst in der Pause sekbsthergestellte grusel- Muffins und kunterbunte Kekse.
Am 15.11.2024 fand der Bundesweite Vorlesetag statt. Eine Vorlesepatin und zwei Vorlesepaten nahmen sich die Zeit, um für die fünften und sechsten Klassen in der Mittelschule Ismaning vorzulesen.
Gelesen wurde aus ausgewählten Büchern der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Schülerinnen und Schüler durften sich zurücklehnen und zuhören. Im Anschluss tauschten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem jeweiligen Vorlesepaten / der Vorlesepatin über die Handlung der Geschichte aus.
Die Schülerinnen und Schüler tauchten während des Vorlesens in andere Lebenswelten ein und konnten so ihrer eigenen Fantasie freien Lauf lassen.
Frau Dürlich
„Zammgrauft“-Projekttage in den 7. Klassen:
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7bM bekamen besonderen Besuch mit einem bestimmten Auftrag: zwei Beamten der Jugendpolizei Ismaning besuchten die
Jugendlichen im Rahmen des Projekts „zammgrauft“. Es wendet sich an Kinder und Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler in Übungen und Rollenspielen die
Bedeutung von Gemeinschaft, Vertrauen und Zivilcourage. Auch die verschiedenen Formen von Gewalt, zum Beispiel körperliche Gewalt oder Mobbing, werden thematisiert und Strategien dagegen
erarbeitet.
Frau Kulzer
Autorenlesung
Der Autor Dirk Reinhardt stellte am Freitag, den 15. November 2024, seinen neuen Jugendroman „No Alternative“ vor. Im Rahmen der Münchner Bücherschau besuchten die Klassen M8c und M10b seine Lesung im Haus der Kunst.
Der Autor sprach über den Schreibprozess sowie seine Motivation, das Thema Umweltschutz als Schwerpunkt zu wählen, las sehr ausdrucksvoll aus seinem Werk vor und beantwortete nach der Lesung die Fragen des Publikums. Im Roman schließen sich einige mutige jugendliche Aktivisten der Umweltschutzorganisation „No Alternative“ an. Sie erleben halsbrecherische Aktionen, womit sie sich in der Öffentlichkeit einen Namen machen. Die Gruppe entwickelt sich zu einer Untergrundorganisation, die etwas tun will, um den Planeten zu retten.
Nach der Veranstaltung bestand die Möglichkeit, ein signiertes Exemplar des Romans zu erwerben, zugleich gab es ein persönliches Gespräch mit dem Autor.
Frau Pape und Frau Hettrich
Justiz live – Wir besuchen zwei Gerichtsverhandlungen
Am 13. November besuchten die beiden zehnten Klassen das Münchner Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße.
Bereits um 7.30 Uhr waren wir vor Ort um die umfangreichen Sicherheitskontrollen zu passieren. Danach bekamen wir eine Einführung in den Ablauf einer strafrechtlichen Hauptverhandlung. Dabei wurden uns auch die Berufe, die es bei Gericht gibt, vorgestellt. Anschließend haben wir zwei ausgewählte Gerichtsverhandlungen besucht, in welchen es um einen tätlichen Angriff gegenüber einer Polizeibeamtin und um eine Körperverletzung mit Beleidigungen ging. Der Richter nahm sich nach Ende der Verhandlungen persönlich Zeit für uns, um Abläufe zu erklären und auf Nachfragen einzugehen.
Der Vormittag brachte allen viele neue Eindrücke und Erkenntnisse und ergänzte unser Wissen zum Thema „Menschenrechte“, das wir im GPG-Unterricht besprochen hatten, auf lebensnahe Art und Weise.
Frau Khomyshyna und Frau Hettrich
Schulwegsicherheit Klasse 5a/5b
Das Thema Schulwegsicherheit stand am 17.10.2024 auf dem Stundenplan der Klassen 5a und 5b. Zwei Beamte der Polizeiinspektion Ismaning nahmen sich viel Zeit, um sich mit den Schülerinnen und Schülern ihren Schulweg vom S-Bahnhof zur Mittelschule anzuschauen: Wo lauern Gefahren? Worauf muss ich besonders achten? Wie verhalte ich mich richtig? Welche Kleidung sollte ich in der dunklen Jahreszeit anziehen um gesehen zu werden?
Am S-Bahnhof wurden zudem die Sicherheitseinrichtungen am Bahnsteig und in der S-Bahn erklärt und auf viele weitere Fragen eingegangen.
Ein herzliches Dankeschön an die Polizei, dass sie die Aktion auch dieses Schuljahr wieder durchgeführt haben.
Waffelverkauf der SMV – Ein weiteres Highlight!
Auch dieses Mal war der Waffelverkauf der Schülervertretung (SMV) ein voller Erfolg! Der Andrang war groß, doch dank der tatkräftigen Unterstützung der SMV-Mitglieder ging alles schnell und reibungslos über die Bühne.
Ein besonderer Dank geht an alle fleißigen Helfer, die mit Herz und Einsatz dabei waren, um den Verkauf zu organisieren und die Waffeln zu servieren. Es war nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Schulgemeinschaftsgeist zu stärken und die Pausen mit einem leckeren Genuss zu verschönern.
Der Erlös des Waffelverkaufs fließt natürlich in die Finanzierung zukünftiger Projekte der SMV, die immer wieder für spannende Aktionen und Events sorgt. Wir freuen uns schon auf das nächste Event – bis dahin bleibt uns nur noch zu sagen: „Waffeln, so lecker wie nie!“
SMV Beauftragte M. Klötzig
„Let’s go Gorilla“ - Breakdance-Projekt an der MSI Ismaning
Am 05.11.2024 wurde an der Mittelschule Ismaning ein spannender und abwechslungsreicher Projekttag für die 5. und 6. Klassen durchgeführt. Ziel des Gorilla-Schulprogramms ist, die Gesundheit von jungen Menschen zu fördern. Im Rahmen dieses Projekts absolvierten die Schülerinnen und Schüler einen kreativen und bewegungsorientierten Freestyle-Sport-Workshop unter Leitung zweier erfahrener Coaches aus dem Gorilla-Team. Breakdance – Tanz, Kreativität und Rhythmus Die Schülerinnen und Schüler durften in die Welt des Breakdance eintauchen. Unter Anleitung von professionellen Tanzlehrern erlernten sie grundlegende Breakdance-Moves wie Footwork, Spins und Freeze-Posen. In verschiedenen Übungen setzten die Kinder diese Bewegungen zu kleinen Choreografien zusammen und konnten ihre neu erlernten Fähigkeiten in einer kleinen Abschlusspräsentation vorführen. Der Breakdance-Workshop war nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine kreative Entfaltungsmöglichkeit. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren Rhythmus und ihre Koordination verbessern und lernten, sich mit ihrem eigenen Körper auszudrücken. Besonders beeindruckend war, wie schnell die Kinder Fortschritte machten und mit wie viel Enthusiasmus sie an die Übungen herangingen. Der Workshop förderte nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Selbstbewusstsein und das kreative Potenzial der Kinder. Vielen Dank an das Gorilla-Team für einen unvergesslichen Projekttag!
Herr Steger
Klassenfrühstück als gemeinsame Ausklang vor den Ferien
Die Klasse 7a hat den letzten Schultag für ein gemeinsames Frühstück genutzt. Dabei konnten die ersten sieben Schulwochen gemeinsam reflektiert und die Freundschaften untereinander noch einmal vertieft werden. So kann gestärkt in die wohlverdienten Herbstferien gestartet werden!
Frau Kulzer
Gemeinsames Kürbisschnitzen im Rahmen des Deutschunterrichts
Die Klasse 7a hat kleine Kürbislaternen für eine Erleuchtung in der dunklen Jahreszeit geschnitzt. Passend zu dem aktuellen Text der Woche über "Jack O Lantern" und kurz
vor Halloween konnten die Siebtklässler heute ihren eigenen kleinen Kürbis schnitzen und mit nach Hause nehmen. Anstatt Kerzenlicht hat in der Klasse das Handylicht für eine kurze Erleuchtung
gesorgt! Bestimmt wird ihr "Jack O Lantern" in den dunklen Herbstferien gut auf sie aufpassen und sie vor bösen Geistern beschützen!
Frau Kulzer
Ausflug der 7bM Klasse am 17.10.2024 in den Hain
Im Rahmen des Kunstunterrichts unternahm die 7bM Klasse einen spannenden Ausflug in den Hain, um die Schönheit des Herbstes zu erleben und kreativ mit der Natur zu
arbeiten. Bei strahlendem Wetter machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um bunte Blätter zu sammeln und die faszinierenden Herbstfarben zu entdecken.
Die Kinder waren besonders begeistert von der Vielzahl an Farben, die die Bäume in dieser Saison zur Schau stellten.
Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern förderte auch den Zusammenhalt und die Teamarbeit innerhalb der Klasse. Am Ende des Tages kehrten die Schülerinnen und Schüler mit vollen Tüten und vielen
neuen Ideen für ihre nächste Kunststunde zurück.
Frau Kapitz
Besuch der Berufsfit-Messe am Münchner Flughafen
Am Freitag, den 11. Oktober 2024, besuchten sechs Klassen aus der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe die Berufsfit-Messe am Münchner Flughafen.
60 Unternehmen, Schulen und Universitäten wie die TU München präsentierten an den Ständen insgesamt 160 klassische Ausbildungsberufe und 50 duale Angebote.
Im Fach „Wirtschaft und Beruf“ hatten die Schüler Fragen zu Unternehmen und Berufen vorbereitet, die sie nun innerhalb von Interviews an den Messeständen beantwortet bekamen. Die Schüler trafen dabei auf Auszubildende, Lehrlingsbetreuer oder Recruiting-Experten der Personalabteilungen, die sie ausführlich und auf Augenhöhe berieten.
Bei der Gestaltung der Messestände bewiesen die Firmen Kreativität: Die Post verteilte knallgelbe Socken mit einem QR-Code, der direkt auf das Bewerbungsportal leitet, das Entsorgungsunternehmen Heinz hatte kleine gelbe Mülltonnen als Stiftehalter dabei und die Friseurinnung bot den Schülern die Möglichkeit, sich die Haare schneiden zu lassen.
Die Schüler haben an diesem Tag live erlebt, wie vielfältig die Berufswelt ist. Der Besuch brachte allen Teilnehmern neue Erkenntnisse darüber, inwieweit die eigenen Interessen mit verschiedenen Berufsbildern übereinstimmen. Einige Schüler haben Kontakte zu direkten Ansprechpartnern für zukünftige Praktika oder Bewerbungen geknüpft.
Frau Hettrich
Die Wahl zum Schülersprecher und Vertrauenslehrer
In einer spannenden Wahl haben alle Schüler unserer Schule demokratisch ihre neuen Vertreter gewählt. Herzlichen Glückwunsch an Jennifer Hort (8b), Clinton Egho (8b) und Nhi Nguyen (10a), welche als
Schülersprecher gewählt wurden, sowie an Frau Klötzig und Herr Schlichting, die als Vertrauenslehrer das Vertrauen der Schüler gewonnen haben.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Schuljahr, in dem die Schülersprecher uns mit frischen Ideen und Engagement unterstützen werden. Lasst uns gemeinsam anpacken und unsere Schule noch besser machen!
Auf ein tolles Jahr!
SMV-Beauftragte
M. Klötzig
Bowlen im Dream Bowl Unterföhring
Am Freitag, 20.09.24 fand der erste Wandertag der MSI statt. Die 5., 9. und 10. Klassen machten sich auf den Weg, um gemeinsam im Dream Bowl zwei schöne Stunden mit
Bowlen zu verbringen. Auch die Lehrer spielten die eine oder andere Runde mit. Neben den Bowlingbahnen konnten die Schüler und Schülerinnen weiteren Aktivitäten wie „Air-Hockey“ oder Körbewerfen
nach-gehen. Es machten allen Spaß und war ein gelungener Start ins neue Schuljahr.
Frau Kuhnle
Auf Entdeckertour im Deutschen Museum
Anlässlich des Wandertages am 20.09.2024 fuhren die Klassen 7a und 7bM zum Deutschen Museum. Nach einem kurzen Spaziergang entlang der Isar, erreichten die Schüler/innen und Lehrkräfte das diesjährige Ziel des Wandertages und erhielten dort ihre Forscheraufträge aus den Bereichen Robotik, Landwirtschaft sowie Wasser(bau). In Kleingruppen galt es nun die teilweise kniffligen Aufgaben zu lösen. Alle nahmen ihren Auftrag sehr ernst und bearbeiteten die gestellten Fragen mit Bravour. Im Anschluss durften die 7. Klassen das Museum noch intensiver auskundschaften und konnten einige Themenbereiche sogar interaktiv kennenlernen. Besonders imposant waren die ausgestellten Flugzeuge sowie der Themenbereich Planeten und Weltall. Viele Schüler/innen wären gerne noch länger geblieben. Insgesamt war es ein absolut schöner und eindrucksvoller Tag, der allen Beteiligten gut gefallen hat.
Klasse 7a und 7bM mit den Lehrkräften
Frau Kulzer, Frau Kapitz und Frau Beck
Wandertag der 8ten Klassen zum Wildpark Poing
Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten die drei 8.Klassen ihren Wandertag am 20.September im Wildpark Poing. Auf den Spielplätzen, beim Picknick und mit den zutraulichen Tieren hatten wir alle großen Spaß.
Frau Rauschhuber
Pausenhofaktion "Sichere Wiesn"
Am Dienstag, 17.09.2024 fand auf dem Pausenhof traditionell die Aktion „Sichere Wiesn“ statt. Dabei wurden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 informiert, wie sie das Oktoberfest
unbeschwert genießen können. Dazu gehört z.B. einen eindeutigen Treffpunkt zu verabreden, Wertgegenstände am Körper zu tragen, sich vorher einen sicheren Heimweg zu überlegen, in der Gruppe zu
bleiben usw. Wenn dennoch Hilfe benötigt wird, können die Schülerinnen jederzeit zum Safe Space unterhalb der Bavaria kommen. Die Gewinnerin unseres „Sichere-Wiesn-Quiz“, an dem sich zahlreiche
Schülerinnen und Schüler beteiligten, kommt aus der Klasse 10a. Sie bekam ein Lebkuchenherz überreicht und hat zudem für ihre ganze Klasse zwei Kästen Spezi gewonnen.
Herr Pfadt