Mittelschule Ismaning Drechselkurs
Auch im diesen Jahr fand in der 8.Jgst, im berufsorientierenden Fach Technik, ein Drechselkurs statt. Herr Spreng, externer Experte, kam mit seinen Maschinen und führte in die Grundlagen des Drechselns ein. Dabei entstanden sehr schöne Gegenstände wie z.B. Kerzenständer, Salz- und Pfefferstreuer. Vielen Dank an die Schulleitung Frau Dürr, die den Kurs ermöglicht hat.
B.Mautner Fachschaft Technik
Besuch der KZ Gedenkstätte Dachau
Im Fach GPG beschäftigen sich die 8. Klassen mit der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten. Deswegen besuchte die Klasse 8b am 11. Dezember die KZ Gedenkstätte in
Dachau, einen Ort, an dem zwischen 1933 und 1945 über 40 000 Gefangene zu Tode kamen. Unser Weg führte über den großen Exerzierplatz zu einer nachgebauten Baracke und vorbei an Gedenkstätten der
verschiedener Konfessionen und Religionen zum Krematorium. Ein berührender Film und eine informative Ausstellung gaben uns einen Einblick in die schlimmen Lebensbedingungen und das unfassbare Leiden
der Inhaftierten.
Frau Gunkel und Frau Rauschhuber
"Lesen ist wie träumen mit offenen Augen"
Wir haben unsere beste Vorleserin im Rahmen des 66. Vorlesewettbewerbs gekürt: Marcella konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen vier talentierte Mitschülerinnen der Jahrgangsstufe 6
durchsetzen. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid. Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen der Klassen 6
a und b am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Marcella die Jury, welche aus der 3.
Bürgermeisterin Ismanings, Frau Stangl, Frau Halbinger aus der Gemeindebibliothek, unserer Schulleitung Frau Dürr, unserem Schülersprecher Clinton und Frau Dürlich bestand, in allen Kategorien. Nach
so viel Frauenpower stellt sich für die kommenden Jahre nur noch folgende Frage:
Wo sind unsere lesebegeisterten Herren?
Frau Kulzer
Vorschulkinder zu Besuch an unserer Schule!
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit waren die von den Schülern des BoW-Faches Technik der 9. Jahrgangsstufe hergestellten Leiterwägen fertig. Diesmal wurden die Vorschulkinder des katholischen Kindergartens eingeladen, zusammen mit den Schülern im Fach Soziales Plätzchen zu backen und im Fach Technik Klötzchen herzustellen. Die Kindergartenkinder hatten großen Spaß und waren fleißig bei der Arbeit. Die selbsthergestellten Kekse und Klötzchen wurden am Ende zusammen mit den Leiterwägen in den Kindergarten gebracht. Eine tolle Aktion, fanden alle Beteiligten.
B. Mautner
Halloween
Dieses Jahr verkauften die Schüler der 9 jgst in der Pause sekbsthergestellte grusel- Muffins und kunterbunte Kekse.
Am 15.11.2024 fand der Bundesweite Vorlesetag statt. Eine Vorlesepatin und zwei Vorlesepaten nahmen sich die Zeit, um für die fünften und sechsten Klassen in der Mittelschule Ismaning vorzulesen.
Gelesen wurde aus ausgewählten Büchern der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Schülerinnen und Schüler durften sich zurücklehnen und zuhören. Im Anschluss tauschten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem jeweiligen Vorlesepaten / der Vorlesepatin über die Handlung der Geschichte aus.
Die Schülerinnen und Schüler tauchten während des Vorlesens in andere Lebenswelten ein und konnten so ihrer eigenen Fantasie freien Lauf lassen.
Frau Dürlich
„Zammgrauft“-Projekttage in den 7. Klassen:
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7bM bekamen besonderen Besuch mit einem bestimmten Auftrag: zwei Beamten der Jugendpolizei Ismaning besuchten die
Jugendlichen im Rahmen des Projekts „zammgrauft“. Es wendet sich an Kinder und Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler in Übungen und Rollenspielen die
Bedeutung von Gemeinschaft, Vertrauen und Zivilcourage. Auch die verschiedenen Formen von Gewalt, zum Beispiel körperliche Gewalt oder Mobbing, werden thematisiert und Strategien dagegen
erarbeitet.
Frau Kulzer
Autorenlesung
Der Autor Dirk Reinhardt stellte am Freitag, den 15. November 2024, seinen neuen Jugendroman „No Alternative“ vor. Im Rahmen der Münchner Bücherschau besuchten die Klassen M8c und M10b seine Lesung im Haus der Kunst.
Der Autor sprach über den Schreibprozess sowie seine Motivation, das Thema Umweltschutz als Schwerpunkt zu wählen, las sehr ausdrucksvoll aus seinem Werk vor und beantwortete nach der Lesung die Fragen des Publikums. Im Roman schließen sich einige mutige jugendliche Aktivisten der Umweltschutzorganisation „No Alternative“ an. Sie erleben halsbrecherische Aktionen, womit sie sich in der Öffentlichkeit einen Namen machen. Die Gruppe entwickelt sich zu einer Untergrundorganisation, die etwas tun will, um den Planeten zu retten.
Nach der Veranstaltung bestand die Möglichkeit, ein signiertes Exemplar des Romans zu erwerben, zugleich gab es ein persönliches Gespräch mit dem Autor.
Natalie Pape und Bianca Hettrich
Justiz live – Wir besuchen zwei Gerichtsverhandlungen
Am 13. November besuchten die beiden zehnten Klassen das Münchner Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße.
Bereits um 7.30 Uhr waren wir vor Ort um die umfangreichen Sicherheitskontrollen zu passieren. Danach bekamen wir eine Einführung in den Ablauf einer strafrechtlichen Hauptverhandlung. Dabei wurden uns auch die Berufe, die es bei Gericht gibt, vorgestellt. Anschließend haben wir zwei ausgewählte Gerichtsverhandlungen besucht, in welchen es um einen tätlichen Angriff gegenüber einer Polizeibeamtin und um eine Körperverletzung mit Beleidigungen ging. Der Richter nahm sich nach Ende der Verhandlungen persönlich Zeit für uns, um Abläufe zu erklären und auf Nachfragen einzugehen.
Der Vormittag brachte allen viele neue Eindrücke und Erkenntnisse und ergänzte unser Wissen zum Thema „Menschenrechte“, das wir im GPG-Unterricht besprochen hatten, auf lebensnahe Art und Weise.
Ilona Khomyshyna und Bianca Hettrich
Schulwegsicherheit Klasse 5a/5b
Das Thema Schulwegsicherheit stand am 17.10.2024 auf dem Stundenplan der Klassen 5a und 5b. Zwei Beamte der Polizeiinspektion Ismaning nahmen sich viel Zeit, um sich mit den Schülerinnen und Schülern ihren Schulweg vom S-Bahnhof zur Mittelschule anzuschauen: Wo lauern Gefahren? Worauf muss ich besonders achten? Wie verhalte ich mich richtig? Welche Kleidung sollte ich in der dunklen Jahreszeit anziehen um gesehen zu werden?
Am S-Bahnhof wurden zudem die Sicherheitseinrichtungen am Bahnsteig und in der S-Bahn erklärt und auf viele weitere Fragen eingegangen.
Ein herzliches Dankeschön an die Polizei, dass sie die Aktion auch dieses Schuljahr wieder durchgeführt haben.
Waffelverkauf der SMV – Ein weiteres Highlight!
Auch dieses Mal war der Waffelverkauf der Schülervertretung (SMV) ein voller Erfolg! Der Andrang war groß, doch dank der tatkräftigen Unterstützung der SMV-Mitglieder ging alles schnell und reibungslos über die Bühne.
Ein besonderer Dank geht an alle fleißigen Helfer, die mit Herz und Einsatz dabei waren, um den Verkauf zu organisieren und die Waffeln zu servieren. Es war nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Schulgemeinschaftsgeist zu stärken und die Pausen mit einem leckeren Genuss zu verschönern.
Der Erlös des Waffelverkaufs fließt natürlich in die Finanzierung zukünftiger Projekte der SMV, die immer wieder für spannende Aktionen und Events sorgt. Wir freuen uns schon auf das nächste Event – bis dahin bleibt uns nur noch zu sagen: „Waffeln, so lecker wie nie!“
SMV Frau Klötzig
„Let’s go Gorilla“ - Breakdance-Projekt an der MSI Ismaning
Am 05.11.2024 wurde an der Mittelschule Ismaning ein spannender und abwechslungsreicher Projekttag für die 5. und 6. Klassen durchgeführt. Ziel des Gorilla-Schulprogramms ist, die Gesundheit von jungen Menschen zu fördern. Im Rahmen dieses Projekts absolvierten die Schülerinnen und Schüler einen kreativen und bewegungsorientierten Freestyle-Sport-Workshop unter Leitung zweier erfahrener Coaches aus dem Gorilla-Team. Breakdance – Tanz, Kreativität und Rhythmus Die Schülerinnen und Schüler durften in die Welt des Breakdance eintauchen. Unter Anleitung von professionellen Tanzlehrern erlernten sie grundlegende Breakdance-Moves wie Footwork, Spins und Freeze-Posen. In verschiedenen Übungen setzten die Kinder diese Bewegungen zu kleinen Choreografien zusammen und konnten ihre neu erlernten Fähigkeiten in einer kleinen Abschlusspräsentation vorführen. Der Breakdance-Workshop war nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine kreative Entfaltungsmöglichkeit. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren Rhythmus und ihre Koordination verbessern und lernten, sich mit ihrem eigenen Körper auszudrücken. Besonders beeindruckend war, wie schnell die Kinder Fortschritte machten und mit wie viel Enthusiasmus sie an die Übungen herangingen. Der Workshop förderte nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Selbstbewusstsein und das kreative Potenzial der Kinder. Vielen Dank an das Gorilla-Team für einen unvergesslichen Projekttag!
Herr Steger
Klassenfrühstück als gemeinsame Ausklang vor den Ferien
Die Klasse 7a hat den letzten Schultag für ein gemeinsames Frühstück genutzt. Dabei konnten die ersten sieben Schulwochen gemeinsam reflektiert und die Freundschaften untereinander noch einmal vertieft werden. So kann gestärkt in die wohlverdienten Herbstferien gestartet werden!
Frau Kulzer
Gemeinsames Kürbisschnitzen im Rahmen des Deutschunterrichts
Die Klasse 7a hat kleine Kürbislaternen für eine Erleuchtung in der dunklen Jahreszeit geschnitzt. Passend zu dem aktuellen Text der Woche über "Jack O Lantern" und kurz
vor Halloween konnten die Siebtklässler heute ihren eigenen kleinen Kürbis schnitzen und mit nach Hause nehmen. Anstatt Kerzenlicht hat in der Klasse das Handylicht für eine kurze Erleuchtung
gesorgt! Bestimmt wird ihr "Jack O Lantern" in den dunklen Herbstferien gut auf sie aufpassen und sie vor bösen Geistern beschützen!
Frau Kulzer
Ausflug der 7bM Klasse am 17.10.2024 in den Hain
Im Rahmen des Kunstunterrichts unternahm die 7bM Klasse einen spannenden Ausflug in den Hain, um die Schönheit des Herbstes zu erleben und kreativ mit der Natur zu
arbeiten. Bei strahlendem Wetter machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um bunte Blätter zu sammeln und die faszinierenden Herbstfarben zu entdecken.
Die Kinder waren besonders begeistert von der Vielzahl an Farben, die die Bäume in dieser Saison zur Schau stellten.
Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern förderte auch den Zusammenhalt und die Teamarbeit innerhalb der Klasse. Am Ende des Tages kehrten die Schülerinnen und Schüler mit vollen Tüten und vielen
neuen Ideen für ihre nächste Kunststunde zurück.
Frau Kapitz
Besuch der Berufsfit-Messe am Münchner Flughafen
Am Freitag, den 11. Oktober 2024, besuchten sechs Klassen aus der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe die Berufsfit-Messe am Münchner
Flughafen.
60 Unternehmen, Schulen und Universitäten wie die TU München präsentierten an den Ständen insgesamt 160 klassische Ausbildungsberufe und 50 duale Angebote.
Im Fach „Wirtschaft und Beruf“ hatten die Schüler Fragen zu Unternehmen und Berufen vorbereitet, die sie nun innerhalb von Interviews an den Messeständen beantwortet bekamen. Die Schüler trafen dabei auf Auszubildende, Lehrlingsbetreuer oder Recruiting-Experten der Personalabteilungen, die sie ausführlich und auf Augenhöhe berieten.
Bei der Gestaltung der Messestände bewiesen die Firmen Kreativität: Die Post verteilte knallgelbe Socken mit einem QR-Code, der direkt auf das Bewerbungsportal leitet, das Entsorgungsunternehmen Heinz hatte kleine gelbe Mülltonnen als Stiftehalter dabei und die Friseurinnung bot den Schülern die Möglichkeit, sich die Haare schneiden zu lassen.
Die Schüler haben an diesem Tag live erlebt, wie vielfältig die Berufswelt ist. Der Besuch brachte allen Teilnehmern neue Erkenntnisse darüber, inwieweit die eigenen Interessen mit verschiedenen Berufsbildern übereinstimmen. Einige Schüler haben Kontakte zu direkten Ansprechpartnern für zukünftige Praktika oder Bewerbungen geknüpft.
B. Hettrich
Die Wahl zum Schülersprecher und Vertrauenslehrer
In einer spannenden Wahl haben alle Schüler unserer Schule demokratisch ihre neuen Vertreter gewählt. Herzlichen Glückwunsch an Jennifer Hort (8b), Clinton Egho (8b) und Nhi Nguyen (10a), welche als
Schülersprecher gewählt wurden, sowie an Frau Klötzig und Herr Schlichting, die als Vertrauenslehrer das Vertrauen der Schüler gewonnen haben.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Schuljahr, in dem die Schülersprecher uns mit frischen Ideen und Engagement unterstützen werden. Lasst uns gemeinsam anpacken und unsere Schule noch besser machen!
Auf ein tolles Jahr!
Bowlen im Dream Bowl Unterföhring
Am Freitag, 20.09.24 fand der erste Wandertag der MSI statt. Die 5., 9. und 10. Klassen machten sich auf den Weg, um gemeinsam im Dream Bowl zwei schöne Stunden mit
Bowlen zu verbringen. Auch die Lehrer spielten die eine oder andere Runde mit. Neben den Bowlingbahnen konnten die Schüler und Schülerinnen weiteren Aktivitäten wie „Air-Hockey“ oder Körbewerfen
nach-gehen. Es machten allen Spaß und war ein gelungener Start ins neue Schuljahr.
N. Kuhnle
Auf Entdeckertour im Deutschen Museum
Anlässlich des Wandertages am 20.09.2024 fuhren die Klassen 7a und 7bM zum Deutschen Museum. Nach einem kurzen Spaziergang entlang der Isar, erreichten die Schüler/innen und Lehrkräfte das diesjährige Ziel des Wandertages und erhielten dort ihre Forscheraufträge aus den Bereichen Robotik, Landwirtschaft sowie Wasser(bau). In Kleingruppen galt es nun die teilweise kniffligen Aufgaben zu lösen. Alle nahmen ihren Auftrag sehr ernst und bearbeiteten die gestellten Fragen mit Bravour. Im Anschluss durften die 7. Klassen das Museum noch intensiver auskundschaften und konnten einige Themenbereiche sogar interaktiv kennenlernen. Besonders imposant waren die ausgestellten Flugzeuge sowie der Themenbereich Planeten und Weltall. Viele Schüler/innen wären gerne noch länger geblieben. Insgesamt war es ein absolut schöner und eindrucksvoller Tag, der allen Beteiligten gut gefallen hat.
Klasse 7a und 7bMmit den Lehrkräften
Frau Kulzer, Frau Kapitz und Frau Beck
Wandertag der 8ten Klassen zum Wildpark Poing
Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten die drei 8.Klassen ihren Wandertag am 20.September im Wildpark Poing. Auf den Spielplätzen, beim Picknick und mit den zutraulichen Tieren hatten wir alle großen Spaß.
Ingrid Rauschhuber
Pausenhofaktion "Sichere Wiesn"
Am Dienstag, 17.09.2024 fand auf dem Pausenhof traditionell die Aktion „Sichere Wiesn“ statt. Dabei wurden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 informiert, wie sie das Oktoberfest
unbeschwert genießen können. Dazu gehört z.B. einen eindeutigen Treffpunkt zu verabreden, Wertgegenstände am Körper zu tragen, sich vorher einen sicheren Heimweg zu überlegen, in der Gruppe zu
bleiben usw. Wenn dennoch Hilfe benötigt wird, können die Schülerinnen jederzeit zum Safe Space unterhalb der Bavaria kommen. Die Gewinnerin unseres „Sichere-Wiesn-Quiz“, an dem sich zahlreiche
Schülerinnen und Schüler beteiligten, kommt aus der Klasse 10a. Sie bekam ein Lebkuchenherz überreicht und hat zudem für ihre ganze Klasse zwei Kästen Spezi gewonnen.