Informationen zu OGS und PVG
Sommerfest der Mittelschule Ismaning
Sommerfest der Mittelschule Ismaning feiert Vielfalt und Gemeinschaft
Ismaning, 4. Juli 2025 – Unter dem Motto „Bunte schöne Welt – Vielfalt feiern!“ verwandelte sich der Pausenhof der Mittelschule Ismaning am vergangenen Freitag in ein farbenfrohes Festgelände voller Leben, Lachen und kultureller Entdeckungen. Zum ersten Mal stand das traditionelle Sommerfest ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt – und wurde zu einem vollen Erfolg.
Bewegung verbindet: „Lauf dich fit“ begeistert Groß und Klein
Den Auftakt machte die sportliche Aktion „Lauf dich fit“, bei der sich zahlreiche Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten. Mit viel Energie und Teamgeist umrundeten sie gemeinsam den Sportplatz der Realschule – nicht im Wettkampf, sondern im Zeichen der Gemeinschaft. Die Stimmung war ausgelassen, und der Applaus für alle Teilnehmenden zeigte: Hier ging es um mehr als nur Bewegung – es ging um Zusammenhalt.
Musik kennt keine Grenzen: Zwei besondere Projekte mit der Musikschule
Ein musikalisches Highlight des Festes waren zwei Musikprojekte in Kooperation mit der Musikschule Ismaning, die das Motto des Tages klangvoll unterstrichen: Zusammen mit Herrn Riegert und Frau Khomyshyna wurde die Musikgruppe derr Mittelschule dazu angehalten, ihren eigenen Rapsong zu entwerfen und aufzunehmen. Das Percussion-Ensemble "Drumming Hands" sorgte unter der Leitung von Herrn Galeza für mitreißende Rhythmen, die viele Besucher zum Mitklatschen und Tanzen animierte.
Kulinarische Weltreise: Süßspeisen, Salate und internationale Leckereien
Ein kulinarisches Highlight war das vielfältige Buffet: selbstgemachte Süßspeisen aus aller Welt luden zum Probieren ein. Besonders beliebt war auch die große Salatbar, die mit bunten Kreationen aus verschiedenen Ländern überraschte. Ob Couscous-Salat, Bulgursalat oder klassischer Kartoffelsalat – hier war für jeden Geschmack etwas dabei.
Kreative Mitmachaktionen: Flaggen, Henna und ein Hauch von Weltreise
Rund um das Schulhaus waren Mitmachstände aufgebaut, die zum Entdecken und Gestalten einluden. Kinder wurden mit den Flaggen ihrer Herkunfts- oder Lieblingsländer bemalt, spielten ein spannendes Länderdomino, ließen sich kunstvolle Hennatattoos aufmalen oder flochten bunte Freundschaftsbänder. Die Vielfalt der Angebote spiegelte die kulturelle Breite der Schulfamilie wider – und sorgte für viele leuchtende Augen.
Lehrer gegen Schüler: Kickerturnier
Ein besonderes Highlight war das Kickerturnier, bei dem Schülerteams gegen ihre Lehrer antraten. In spannenden Matches wurde gelacht, angefeuert und mitgefiebert. Am Ende setzten sich überraschend zwei Achtklässler gegen das Lehrerteam durch – und wurden unter tosendem Applaus gefeiert.
Fazit: Das Sommerfest 2025 war mehr als nur ein Schulereignis – es war ein lebendiges Zeichen für Offenheit, Respekt und Miteinander. Die Schulfamilie der Mittelschule Ismaning hat gezeigt, wie schön Vielfalt sein kann – und dass sie nicht nur gefeiert, sondern auch gelebt wird.
Frau Kulzer
Projekttag „Nachhaltige Kompetenzen“
Projekttag „Nachhaltige Kompetenzen“
Am 6. Juni 2025 fand an unserer Schule ein besonderer Projekttag zum Thema „Nachhaltige Kompetenzen“ statt. Die Lehrkräfte hatten im Vorfeld vielfältige Workshops entwickelt, die sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler wählten jeweils einen theoretischen und einen praktischen Workshop, um sich auf zwei unterschiedlichen Ebenen mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Auswahl war breit gefächert: Im theoretischen Bereich wurde beispielsweise im Workshop zum Wasserverbrauch aufgezeigt, wie alltägliches Verhalten den globalen Wasserhaushalt beeinflusst. Ein weiterer Workshop ermöglichte den Schülern, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu berechnen und kritisch zu reflektieren. Auch die globale Nachhaltigkeitskette in der Modeindustrie wurde analysiert – mit dem Ziel, die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilproduktion bewusst zu machen. Ebenso sensibilisierte ein Workshop zum Thema Tierschutz für artgerechte Haltung und ethische Fragen im Umgang mit Tieren.
Im praktischen Teil konnten die Schüler ihre Kreativität einbringen: Besonders beliebt waren die Upcycling-Projekte. Hier entstanden unter anderem Kosmetiktaschen aus alten Handtüchern, Stiftehalter aus recyceltem Material, Taschen aus Abfallstoffen und kunstvolle Objekte aus vermeintlichem Müll. Auch das Gestalten von Kerzenlichtgläsern aus alten Lebensmittelgläsern gehörte dazu. Ein Workshop widmete sich praktischen Tipps für einen nachhaltigen Alltag – vom plastikfreien Einkauf bis hin zu einfachen Rezepten für umweltfreundliche Haushaltsmittel. Abgerundet wurde der Tag durch Müllsammelaktionen in der Umgebung der Schule, bei denen die Schüler aktiv zur Verschönerung ihres Umfelds beitrugen.
Insgesamt bot der Projekttag eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung und handlungsorientiertem Lernen. Die Kombination aus Theorie und Praxis förderte ein tieferes Verständnis für Nachhaltigkeit – und zeigte, wie jeder Einzelne im Alltag einen Beitrag leisten kann.
Frau Kulzer
Schnuppertage der Grundschüler an der MSI
Schnuppertage an der Mittelschule Ismaning
Im März und April fanden an der Mittelschule Ismaning drei Schnuppertage für die Ismaninger und Unterföhringer Grundschulen statt. Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen wurden begrüßt und durften in den Alltag der Schule hineinschnuppern.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung, welche die anwesenden Grundschüler und ihre Lehrer willkommen hieß.
Im Anschluss an die Begrüßung präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ein unterhaltsames Schauspiel, das die Zuschauer begeisterte. Die Darbietung gab den Grundschülern nicht nur einen Vorgeschmack auf die kreativen Möglichkeiten an der Mittelschule, sondern sorgte auch für eine fröhliche Atmosphäre und ein Gefühl der Gemeinschaft.
Nach dem Schauspiel hatten die Grundschüler die Möglichkeit, in Kleingruppen an verschiedenen Workshops in den berufsorientierten Fächern (BOZ) teilzunehmen. Diese Workshops ermöglichten es den Schülern, praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln und ihre Interessen zu erkunden. Die Workshops waren abwechslungsreich gestaltet und reichten von handwerklichen Tätigkeiten bis hin zu kreativen Projekten, die das Interesse der Schüler weckten und ihnen neue Perspektiven eröffneten.
Im Anschluss an die Workshops fand eine Schulhausführung statt. Hierbei hatten die Grundschüler die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Mittelschule kennenzulernen. Die Führungen wurden von älteren Schülern geleitet, die den Grundschülern die verschiedenen Fachräume, das Sekretariat und weitere Räumlichkeiten zeigten.
Der Abschluss der Schnuppertage fand in der kleinen Aula statt. Hier trafen sich alle Teilnehmer zu einer Ausstellung, die Werkstücke aus den Fächern Technik und WG präsentierte. Die kreativen Arbeiten der Schüler zeigten die Vielfalt und das handwerkliche Geschick, das an der Mittelschule gefördert wird. Darüber hinaus gab es eine Kunstausstellung, die die künstlerischen Talente der Schülerinnen und Schüler widerspiegelte.
Insgesamt waren die Schnuppertage an der Mittelschule Ismaning ein großer Erfolg. Die Veranstaltung hat dazu beigetragen, einen Einblick in das Schulleben der Mittelschule zu geben und die Viertklässler auf den Übergang vorzubereiten.
Frau Pape
Woche der Alltagskomepetenzen
Projekt "regionale und saisonale Lebensmittel" 6a und 6b
Im Rahmen der Woche der Alltagskompetenzen beschäftigten sich die 6.ten Klassen mit dem Thema „regionale und saisonale Lebensmittel“.
Nach intensiver Recherche mit den Tablets fertigten die Schüler informative Lapbooks an, in denen sie ihr Wissen dokumentierten. Diese werden im Schulgang aufgehängt, um auch die Mitschüler über dieses wichtige Thema zu informieren. Doch gab es nicht nur Theorie zu bearbeiten, sondern es standen zwei Höhepunkte an: Besuch des Erdbeerfeldes Beerenhof Hofreiter in Johanneskirchen am Dienstag, Kochen in der Schulküche der Mittelschule am Donnerstag. Nach einem kurzen Marsch unter der warmen Sonne ging es aufs Erdbeerfeld! Dort konnten die Schüler die Erfahrung machen, dass regionale und saisonal gepflückte Erdbeeren sich in der Konsistenz und im Geschmack deutlich von denen im Supermarkt unterscheiden. Natürlich war oberste Priorität, den eigenen Magen zu füllen, bevor die Schalen gefüllt wurden. Am schönsten waren die Ausrufe der Kinder, von „Schau mal wie viele das sind!“, „Sind die aber groß!“ bis „Uih, schmeckt das lecker“. Allein das war schon ein voller Erfolg. Stolz und zufrieden gingen die Kinder mit vollen Bäuchen, prall gefüllten Schalen und neuem Wissen nach Hause.
Am Donnerstag durften wir mit Unterstützung von Frau Grewing (ES) und einigen 10. Klässlern in die Schulküche. Dort wurden die eigens dafür gesammelten Erdbeeren in einen leckeren Nachtisch verwandelt. Vorab gab es frisches Gemüse mit Kräuterdip und als Hauptgang Blätterteigschnecken mit Fleisch sowie Spinat und Feta. Ganz fleißig und genau arbeiteten die Kinder in der Schulküche unter Aufsicht der Lehrkräfte und Unterstützung der 10. Klässlern. Alle waren zufrieden und hatten Spaß! Es war schön, Schule einmal anders zu erleben und als Klasse gemeinsam etwas herzustellen und zusammen zu essen. Besonders großartig war es auch, mal mit anderen Schülern aus anderen Jahrgangsstufen zusammenzuarbeiten!
Die Alltagskompetenzwoche war ein voller Erfolg!
Frau Khomyshyna / Frau Gunkel